NEM ist eine Peer-to-Peer-Blockchain-Plattform für App-Entwickler. Seine native Krypto-Währung ist der XEM. Der Code wurde von Grund auf in Java von der New Economy Movement (NEM) entwickelt, die "eine neue Wirtschaft auf der Grundlage der Prinzipien der finanziellen Freiheit, Dezentralisierung, Gleichheit und Solidarität" aufbauen will.
Das Projekt wurde im Januar 2014 von dem pseudonymen BitcoinTalk-Benutzer UtopianFuture konzipiert. Die NEM-Blockkette, die im März 2015 gestartet wurde, ist öffentlich. Die NEM-Stiftung betreibt auch eine neuere, private Blockkette - Mijn.
NEM wurde in Java geschrieben, und eine C++-Version ist in Arbeit. Die NEM-Blockkette verwendet einen ursprünglichen Konsensmechanismus namens "Proof of Importance". XEM kann nicht gemint werden. Die endliche Gesamtsumme von 8.999.999.999.999 XEM wurde bei Projektstart an die Interessenvertreter verteilt. XEM werden entweder gekauft oder als Belohnung für das "Harvesting", d.h. die Verarbeitung von Transaktionen, verdient. Im Gegensatz zu anderen Blockketten und Institutionen unterstützt die NEM-Blockkette keinen intelligenten Vertrag.
Die NEM.io-Stiftung (unter der Leitung von Präsident Lon Wong und VP Jeff McDonald) hat ihren Sitz in Singapur NEM ist in Japan am beliebtesten.
Das Projekt wurde im Januar 2014 unter dem Pseudonym UtopianFuture im Forum von BitcoinTalk.org gegründet. UtopianFuture wurde von NXT inspiriert, wollte es aber verbessern.
Teil dessen, was die Schaffung von NEM motivierte, war die Erkenntnis, dass Bitcoin zum Mainstream geworden war. Obwohl es ursprünglich Überlegungen gab, sich von der NXT-Blockkette abzuzweigen, beschlossen die Entwickler, einen neuen Code von Grund auf in Java zu erstellen.
Um eine faire Anfangsverteilung von XEM durchzuführen, wurde das ursprüngliche Token - NEMstake - an Benutzer verteilt, die entweder in BTC über die BitcoinTalk-Foren oder in NXT über die NXT Asset Exchange zum Projekt beitrugen oder zur anfänglichen Entwicklung und Förderung des Projekts beitrugen (mit Code, Marketing, Grafiken usw.). Ein Nachhaltigkeitsfonds wurde "geschaffen, um zu vermeiden, dass ein beträchtlicher Teil der Gemeinschaftsverteilung aufgrund nicht beanspruchter Anteile unter der direkten Kontrolle des Entwicklungsteams steht". Um dies abzumildern, würde eine Reihe von Unterfonds deklariert, wobei jedem Unterfonds ein Prozentsatz des Nachhaltigkeitsfonds zugewiesen würde".
Die NEM-Stiftung wurde am 15. März 2017 mit Sitz in Singapur gegründet. Die Stiftung hat sich der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Regierungen und Bildungseinrichtungen verschrieben. Ihr selbst-erklärtes Ziel ist es, "die Nutzung der NEM-Blockketten-Technologieplattform auf internationaler
Ebene in allen Branchen und Institutionen einzuführen, zu schulen und zu fördern". Mit dem verteilten NEM-Buch unterstützt die Stiftung Unternehmen bei der effektiven Speicherung von Transaktions-, Kunden- und Lieferantendaten, bietet Regierungen Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz, zur Verhinderung von Betrug und zur Schaffung von Vertrauen und ermöglicht Bildungseinrichtungen die Speicherung von Daten zu Bewertungen, Abschlüssen und Abschriften sowie die Überprüfung des Wissenstransfers zwischen den Parteien.
Die Versorgungsstruktur von NEM ist begrenzt und emissionsfrei. Dies bedeutet, dass der gesamte endliche Vorrat von 8.999.999.999.999 XEM bei der Geburt des Projekts an 1500 ursprüngliche Anteilseigner verteilt wurde, die ihn später innerhalb der Gemeinde verteilten. XEM kann also nicht gemint werden, und eine Inflation sollte nicht möglich sein. NEM kann durch Transaktionen mit anderen Inhabern oder durch Ernten erworben werden.
Das Ernten in NEM ist analog zum Mining in Blockketten wie Bitcoin . Es dient dem gleichen Zweck der Verarbeitung von Transaktionen und der Erzeugung von Blöcken im Austausch gegen eine Belohnung in einheimischer Krypto-Währung. Der wesentliche Unterschied zwischen Mining und Harvesting besteht darin, dass für letzteres keine spezielle, energieintensive Hardware benötigt wird.
Wenn Benutzer Transaktionen in das Netzwerk übertragen, zahlen sie eine geringe Transaktionsgebühr, die an Supernodes geht. Supernodes sind Knoten, die Zahlungen im Netzwerk verarbeiten, um eine Belohnung in XEM zu erhalten (d.h. Supernodes sind Knoten, die ernten).
Da NEM keine Miner hat, wird das Stimmrecht im Netzwerk nach Wichtigkeit entschieden, gemessen daran, wie viele Münzen ein Benutzer hat, wie viele Transaktionen in und aus den NEM-Brieftaschen des Benutzers getätigt wurden und nach dem Ruf der Knoten, wie er vom Eigentrust++-Algorithmus gemeldet wird.
PoI ist insofern ähnlich wie PoS, als die Anzahl der Münzen, die ein Benutzer besitzt, berücksichtigt wird. PoI unterscheidet sich jedoch grundlegend von PoS, da er auch Transaktionen und das Gesamtverhalten berücksichtigt; er belohnt Benutzer, die die Münzen ausgeben, und schreckt Benutzer ab, die sie horten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Umlauf von XEM im Netzwerk aktiv bleibt.
Der Mieter hinter PoI ist, dass Nutzer, die große Mengen an XEM besitzen und ausgeben, Entscheidungen treffen, die der Entwicklung des Projekts endgültig zugute kommen, da die Erhöhung des Wertes von XEM in ihrem eigenen Interesse liegt.
Eigentrust++ ist ein Sicherheits-Clustering-Algorithmus, der das vergangene Verhalten von Knoten im Netzwerk überwacht. Es ist für das PoI-System von entscheidender Bedeutung.
Mijn ist eine private Blockkette für Unternehmen, die mehr Geheimhaltung benötigen. Sie basiert auf der NEM-Technologie.
Die NEM-Plattform verfügt über eingebaute Verträge mit mehreren Unterschriften (Multi-Sig). Sie unterscheiden sich von den Multi-Sig-Verträgen von Bitcoin , die nicht Bestandteil der Blockkette sind, sondern auf Software AG von Drittanbietern angewiesen sind.
Multi-Sig-Verträge weisen die Rechte und Befugnisse eines Kontos anderen Konten zu, wodurch reguläre Konten zu Konten mit mehreren Unterschriften werden. Auf diese Weise können Gruppen von Benutzern die Aktivität eines Kontos verwalten, Vermögenswerte und Mosaike kontrollieren oder zusätzliche Verträge erstellen. Ein Multi-Sig-Konto kann allein keine Gelder überweisen, sondern ist an den Vertrag gebunden und wird entsprechend dem Vertrag verwaltet, der als "Mitunterzeichner" bezeichnet wird.