E thereum ist die zweitgrößte Krypto-Währungsplattform nach Marktkapitalisierung hinter Bitcoin . Es ist eine dezentralisierte Open-Source-Blockkette mit intelligenter Vertragsfunktionalität. Ether ist die Kryptowährung, die von den Ethereum-Bergarbeitern als Belohnung für die Berechnungen zur Sicherung der Blockkette generiert wird.
Ethereum stellt eine dezentralisierte virtuelle Maschine, die Ethereum Virtual Machine (EVM), zur Verfügung, die Skripten über ein internationales Netzwerk von öffentlichen Knoten ausführen kann.
Im Jahr 2016 wurde Ethereum infolge der Ausnutzung eines Fehlers in der intelligenten Vertragssoftware des DAO-Projekts und des anschließenden Diebstahls von Ether im Wert von 50 Millionen Dollar in zwei separate Blockketten aufgeteilt. Die neue separate Version wurde zu Ethereum (ETH), der Diebstahl wurde rückgängig gemacht, und die ursprüngliche Kette wurde als Ethereum Classic (ETC) weitergeführt.
Ethereum wurde auf der nordamerikanischen Bitcoin-Konferenz in Miami im Januar 2014 angekündigt. Zur gleichen Zeit wie die Konferenz mietete eine Gruppe von Menschen ein Haus in Miami: Gavin Wood, Charles Hoskinson und Anthony Di Iorio, ein Torontonier, der das Projekt finanziert hat. Di Iorio lud seinen Freund Joseph Lubin ein, der den Reporter Morgen Peck als Zeugen einlud. Sechs Monate später trafen sich die Gründer erneut in einem Haus in Zug in der Schweiz, wo Buterin den Gründern mitteilte, dass das Projekt als gemeinnütziger Verein weitergeführt würde. Hoskinson verließ das Projekt zu diesem Zeitpunkt.
Während die technischen Innovationen von Ethereum schon früh gelobt wurden, wurden auch Fragen zu seiner Sicherheit und Skalierbarkeit aufgeworfen. Im Jahr 2019 wurde ein Mitarbeiter der Ethereum-Stiftung namens Virgil Griffith von der US-Regierung verhaftet, weil er auf einer Blockkettenkonferenz in Nordkorea einen Vortrag gehalten hatte.
Wie bei anderen Kryptowährungen auch, wird die Gültigkeit jedes Ethers durch eine Blockkette gewährleistet, bei der es sich um eine ständig wachsende Liste von Datensätzen, sogenannte Blöcke, handelt, die durch Kryptographie verknüpft und gesichert werden. Das Design der Blockkette ist von Natur aus widerstandsfähig gegen Änderungen der Daten. Es handelt sich um ein offenes, verteiltes Ledger, das Transaktionen zwischen zwei Parteien effizient und auf überprüfbare und dauerhafte Weise aufzeichnet. Im Gegensatz zu Bitcoin arbeitet Ethereum mit Konten und Salden in einer Weise, die als Zustandsübergänge bezeichnet wird. Dabei wird nicht auf nicht ausgegebene Transaktionsausgaben (UTXOs) abgestellt.
Der Status bezeichnet die aktuellen Salden aller Konten und zusätzlichen Daten. Der Zustand wird nicht in der Blockkette gespeichert, sondern in einem separaten Merkle-Patricia-Baum. Eine Kryptogeld-Brieftasche speichert die öffentlichen und privaten "Schlüssel" oder "Adressen", die zum Empfangen oder Ausgeben von Ether verwendet werden können. Diese können durch Mnemoniken im Stil von BIP 39 für eine BIP 32 "HD-Brieftasche" generiert werden. Bei Ethereum ist dies unnötig, da es nicht in einem UTXO-Schema arbeitet. Mit dem privaten Schlüssel ist es möglich, in die Blockkette zu schreiben und so effektiv eine Ether-Transaktion durchzuführen.
Um das Ethereum-Wertmerkmal Ether an ein Konto zu senden, benötigen Sie den Keccak-256-Hash des öffentlichen Schlüssels dieses Kontos. Ethereum-Konten sind insofern pseudonymisiert, als sie nicht mit einzelnen Personen, sondern mit einer oder mehreren spezifischen Adressen verknüpft sind.
Der Gesamtvorrat an Ether betrug am 16. April 2020 etwa Ξ110,5 Millionen. Im Jahr 2017 wurden durch den Bergbau 9,2 Millionen neuer Ether erzeugt, was einer 10%igen Steigerung des Gesamtvorrats entspricht. Das Casper-Friendly Finality Gadget (FFG), bei dem es sich um ein hybrides Arbeitsnachweis- und Pfahlnachweisverfahren handelt, und das Casper Correct-By-Construction (CBC), ein separates Pfahlnachweisverfahren von Casper, dürften die Inflationsrate auf 0,5 bis 2% senken. Es gibt keine derzeit implementierte harte Obergrenze für das Gesamtangebot der ETH.
In Ethereum werden alle intelligenten Verträge öffentlich auf jedem Knoten der Blockkette gespeichert, was Kosten verursacht. Eine Blockkette zu sein bedeutet, dass sie vom Design her sicher ist und ein Beispiel für ein verteiltes Computersystem mit hoher byzantinischer Fehlertoleranz darstellt. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Leistungsprobleme auftreten, da jeder Knoten alle intelligenten Verträge in Realzeit berechnet, was zu niedrigeren Geschwindigkeiten führt. Ab Januar 2016 könnte das Ethereum-Protokoll etwa 25 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Im Vergleich dazu verarbeitet die Visa-Zahlungsplattform 45.000 Transaktionen pro Sekunde, was einige die Skalierbarkeit von Ethereum in Frage stellen lässt. Am 19. Dezember 2016 überschritt Ethereum zum ersten Mal eine Million Transaktionen an einem einzigen Tag.
Die Ingenieure von Ethereum haben daran gearbeitet, die Berechnungen zu sharchen, und der nächste Schritt (genannt Ethereum 2) wurde auf der Devcon 3 von Ethereum im November 2017 vorgestellt.
Die Blockkette von Ethereum verwendet aus Sicherheitsgründen Merkle-Bäume, um die Skalierbarkeit zu verbessern und das Transaktions-Hashing zu optimieren. Wie bei jeder Merkle-Baum-Implementierung ermöglicht sie Speichereinsparungen, das Setzen von Mitgliedschaftsnachweisen (Merkle-Proofs" genannt) und eine leichte Client-Synchronisierung. Das Ethereum-Netzwerk hatte zeitweise mit Überlastungsproblemen zu kämpfen, z. B. kam es Ende 2017 zu Überlastungen im Zusammenhang mit Kryptokitties.