Im Mai dieses Jahres veröffentlichte Atradiuscollections.com das Atradius Payment Barometer 2025. Dieser Rapport gibt uns eine Einblicke in das Zahlungsverhalten von Unternehmern in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Diese Bericht von Atradius, dem niederländischen internationales Inkasso-multinational, macht klar dass die Mehrheit der deutschen Unternehmer (genau 62 Prozent) im kommenden Jahr auf einem Anstieg der Insolvenzen ihrer Geschaftspartner rechtnet. Dies unterstreicht die Bedeutung von internationales Inkasso für die finanzielle Stabilität deutscher Unternehmen. Darüber internationales Inkasso hinaus ist in diesem Gebiet ein deutlicher Anstieg der Internationale Inkassofälle zu verzeichnen.
Wer Zeitungen liest oder die Nachrichten im Fernsehen oder im Internet verfolgt, weiß, dass sich die Welt dramatisch verändert. Wo jahrzehntelang friedliche Beziehungen bestanden, etwa zwischen Russland, der Ukraine und bis zu einem gewissen Grad dem Westen, herrscht jetzt Krieg. Auch andere geopolitische Beziehungen, wie Bündnisse, stehen unter Druck. Diese globalen (geo)politischen Spannungen und andere Veränderungen führen dazu, dass deutsche Unternehmen Schwierigkeiten haben, ausstehende Forderungen im Ausland einzutreiben.
Während Internationales Inkasso für viele deutsche Unternehmen früher eher nebensächlich war, zeigt der Atradius-Bericht, dass es für einen Großteil von ihnen längst keine Rolle mehr spielt. Statt eines operativen Prozesses ist es zu einem strategischen Instrument geworden, das über den finanziellen Erfolg eines Unternehmens entscheiden kann. Ist es profitabel oder verlustbringend? Die Zahlungsbereitschaft der Kunden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Für Startups und Scale-ups sowie für Unternehmen in schrumpfenden Branchen kann es sogar die Existenz bedrohen.
Unternehmen (über)leben in einem bestimmten wirtschaftlichen und auch (geo)politischen Kontext: ihre finanzielle Performance (ob sie Gewinn oder Verlust machen) hängt nicht allein von der Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen ab; oder von ihren Einkaufspraktiken und Lieferantenbeziehungen; und auch hängt das nicht leider von die Qualitätihrer Marketingkampagnen ab. Die Ergebnisse Unternehmens werden auch von wirtschaftlichen Faktoren wie Wachstum, Zinssätzen und Energiepreisen beeinflusst. Auch geopolitische Unsicherheiten können sich auf die finanzielle Performance von Unternehmen auswirken. Ein konkretes Beispiel hierfür sind Einfuhrzölle oder rechtliche bzw. administrative Beschränkungen, die Regierungen für Importe oder Exporte von Unternehmen verhängen, wie es beispielsweise während des Brexit der Fall war und auch von der zweiten Trump-Administration gegenüber der EU eingeführt wurde.
Für Unternehmen können solche Veränderungen im Geschäftsumfeld zu längeren Zahlungsfristen ihrer Kunden führen, was wiederum längere Zahlungsfristen ihrerseits gegenüber ihren Lieferanten zur Folge haben kann. Dies kann die Kreditwürdigkeit einzelner Unternehmen beeinträchtigen. Geschieht dies in großem Umfang, kann es die Kreditwürdigkeit ganzer Länder untergraben. Letzteres ist eine mögliche Erklärung für die aktuelle Situation in Frankreich. In einem derart wandelnden Geschäftsumfeld gewinnt das Phänomen des internationalen Forderungseinzugs zunehmend an Bedeutung. Schließlich kann es wesentlich dazu beitragen, Liquiditätsengpässe für Unternehmen zu vermeiden und das Risiko von Forderungsausfällen zu reduzieren.
In diesem zunehmend volatilen Geschäftsumfeld ist ein effektives Forderungsmanagement wichtiger denn je. Erfreulicherweise ergreifen Unternehmen auch Initiativen, um sich vor diesen Entwicklungen zu schützen. In der Betriebswirtschaftslehre kann Erfolg, wie beispielsweise von Porter beschrieben, durch Faktoren erreicht werden, die aus dem Umfeld entstehen. Andere Autoren konzentrieren sich hingegen speziell auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sein Umfeld zu beeinflussen. Innovation spielt dabei eine entscheidende Rolle. In den letzten Jahrzehnten waren Entwicklungen im IT-Bereich eine wichtige Innovationsquelle.
Software kann die Dynamik des internationalen Forderungseinzugs grundlegend verändern. Anbieter wie Credit-IQ.com, Invoiced und Bill argumentieren, dass Software für das Forderungsmanagement Unternehmen hilft, den Überblick über offene Rechnungen zu behalten. Unabhängige Analysten bestätigen dies und bestätigen, dass solche Software Zahlungsverzögerungen reduzieren kann. Zudem verbessert sie den Cashflow und das Betriebskapital.
Credit-IQ ermöglicht Unternehmen, ihre ausstehenden Zahlungen mithilfe von Scoring-Modellen zu priorisieren und so die Effizienz ihres Forderungsmanagements deutlich zu verbessern. Invoiced bietet eine vollständig digitale, cloudbasierte Plattform zur Automatisierung des gesamten Rechnungsstellungs- und Mahnprozesses, inklusive Kundenportalen und flexiblen Zahlungsoptionen. Invoiced und Bill bieten mehr Funktionen als Credit-IQ, sind dafür aber teurer. Analysten zufolge zielen Credit-IQ, Invoiced und Bill daher auf unterschiedliche Marktsegmente ab.