Apogenix AG: COVID-19 Studie mit zielgerichteter Therapie in Wien gestartet

DGAP-News: Apogenix AG / Schlagwort(e): Studie
22.12.2020 / 10:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

COVID-19: Studie mit zielgerichteter Therapie in Wien gestartet

(Wien/Heidelberg/Köln/London, 22-12-2020) An der Medizinischen Universität Wien hat im Rahmen der Austrian CoronaVirus Adaptive Clinical Trial (ACOVACT) eine klinische Phase II Studie zur Behandlung von PatientInnen mit COVID-19 begonnen. Die Studie wird als akademisch-industrielle Zusammenarbeit (Investigator Initiated Trial) mit der Apogenix AG, einem Biotech-Unternehmen aus Heidelberg, und dessen wissenschaftlichem Berater Henning Walczak und seinen Teams von der Universität zu Köln und dem University College London (UCL) durchgeführt.

PatientInnen mit schwerem bis kritischem COVID-19-Krankheitsverlauf werden nun im Rahmen der "Austrian CoronaVirus Adaptive Clinical Trial (ACOVACT)" mit einem Immuntherapeutikum von Apogenix, dem Fas-Liganden-Blocker Asunercept, behandelt. ACOVACT ist eine offene, von der MedUni Wien gesponserte und wissenschaftlich initiierte, randomisierte, kontrollierte, multizentrische klinische Studie. Im Rahmen von ACOVACT werden unterschiedliche Behandlungen für COVID-19 verglichen.

Die Teilstudie von ACOVACT wurde von Henning Walczak, Michael Bergmann und Apogenix initiiert. Walczak erforscht am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD in Köln und am UCL Cancer Institute in London die Zusammenhänge von Zelltod und Inflammation bei Entzündungserkrankungen und Krebs. Er ist Alexander von Humboldt-Professor für Biochemie an der Universität zu Köln und Professor für Tumorbiologie am UCL Cancer Institute. Bergmann ist Chirurg an der MedUni Wien und erforscht den Einsatz onkolytischer Viren zur Immuntherapie von Krebs. Apogenix entwickelt innovative immuntherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs und Viruserkrankungen wie COVID-19.

Neuartiger Ansatz in der Therapie von COVID-19
Die Studie basiert auf einem wissenschaftlichen Konzept, das gemeinsam von Walczak, Bergmann und Apogenix entwickelt wurde. Aus eigenen Beobachtungen in Verbindung mit veröffentlichten Ergebnissen anderer ForscherInnen konnten sie schließen, dass Gewebezerstörung und Lungenversagen bei PatientInnen mit schwerem COVID-19 tatsächlich vielmehr die Folge der Überaktivität sogenannter Todesliganden, als der Virus-Infektion selbst sein könnten.

Todesliganden sind Proteine, die unsere eigenen Körperzellen normalerweise im Zuge der Immunabwehr produzieren. Das nun eingesetzte Immuntherapeutikum fängt den Todesliganden Fas-Ligand ab, der auch als CD95-Ligand bekannt ist.

"Eine SARS-CoV-2-Infektion löst eine Überreaktion unseres Immunsystems aus, die unter anderem zur Überproduktion des Fas-Liganden führt. Der Fas-Ligand kann dann auch gesunde, nicht infizierte Zellen in der Lunge von COVID-19-Patienten töten und so das Organ schädigen", erklärt Walczak. "Das Konzept der Verhinderung von Zelltod in der Behandlung von Covid-19 ist völlig neuartig. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis dieser klinischen Studie", fügt Bergmann hinzu. Bisher konzentrierte sich die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden für COVID-19 vor allem auf Medikamente, die darauf abzielen, entweder das Virus selbst oder die Auswirkungen des Zytokinsturms zu neutralisieren. "Bis die Ärzte die Patienten zu Gesicht bekommen, ist die Viruslast in der Regel jedoch bereits deutlich gesunken, und der systemische Zytokinsturm erwies sich bei COVID-19-Patienten im Vergleich zu Krankheiten wie dem septischen Schock als recht gering", sagt Bergmann.

"Die Blockade des Fas-Liganden bietet die Chance, die Ursache der schweren Covid-19-Erkrankung zu beheben. Indem wir den Zelltod blockieren, der sozusagen das Feuer der Entzündung in der Lunge dieser Patienten entfacht und weiter speist, entziehen wir diesem Feuer den Treibstoff", meint Christian Schörgenhofer, der gemeinsam mit Bernd Jilma (beide Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien) die Studie koordiniert.

Thomas Höger, Chief Executive Officer von Apogenix, kommentiert: "Wir freuen uns, dieses neuartige Konzept gemeinsam mit Henning Walczak, einem Mitgründer unseres Unternehmens, und dem Team an der MedUni Wien überprüfen zu können. Wir hoffen, mit unserem Wirkstoff dazu beitragen zu können, die Behandlung von schweren COVID-19-Erkrankungen zu verbessern, und sehen darüber hinaus auch das therapeutische Potential einer solchen Behandlung bei anderen Viruserkrankungen wie z.B. Influenza."

Diese Studie der Phase II ergänzt eine weitere, eigenständige klinische Phase II Studie von Apogenix mit dem gleichen Wirkstoff bei PatientInnen mit schwerem COVID-19 in Spanien und Russland.

Rückfragen bitte an:
Medizinische Universität Wien

Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 1 40 160-11501
Mail: pr@meduniwien.ac.at
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/

University College London (UCL)
Henry Killworth
Media Relations
+44 (0) 7881 833274
mail: h.killworth@ucl.ac.uk
www.ucl.ac.uk

Apogenix Media Kontakt
MC Services AG
Katja Arnold, Andreas Jungfer
Phone: +49 89 210228-0
E-Mail: apogenix@mc-services.eu
Web: www.apogenix.com

Über die Medizinische Universität Wien
Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 5.500 MitarbeiterInnen, 26 Universitätskliniken und zwei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.

Über Apogenix
Apogenix entwickelt innovative Immuntherapeutika zur Behandlung von Krebs und Viruserkrankungen wie COVID-19. Das privat gehaltene Unternehmen verfügt über eine Pipeline von immuntherapeutischen Wirkstoffkandidaten, die ihren therapeutischen Effekt über die Beeinflussung verschiedener Tumornekrosefaktor (TNF)-Superfamilie-abhängiger Signalwege ausüben und darauf abzielen, bei Krebspatienten die Immunantwort gegen Tumore wiederherzustellen sowie bei Patienten mit Virusinfektionen die Lymphopenie sowie den entzündlichen Zelltod zu reduzieren. Checkpoint-Inhibitor Asunercept, der führende Produktkandidat des Unternehmens, befindet sich in der späten klinischen Entwicklung und hat den PRIME (PRIority MEdicines) Status von der Europäischen Arzneimittelagentur zur Behandlung des Glioblastoms.

About University College London (UCL)
UCL is a diverse community with the freedom to challenge and think differently.
Our community of more than 41,500 students from 150 countries and over 12,500 staff pursues academic excellence, breaks boundaries and makes a positive impact on real world problems.
We are consistently ranked among the top 10 universities in the world and are one of only a handful of institutions rated as having the strongest academic reputation and the broadest research impact.
We have a progressive and integrated approach to our teaching and research - championing innovation, creativity and cross-disciplinary working. We teach our students how to think, not what to think, and see them as partners, collaborators and contributors.
For almost 200 years, we are proud to have opened higher education to students from a wide range of backgrounds and to change the way we create and share knowledge.
We were the first in England to welcome women to university education and that courageous attitude and disruptive spirit is still alive today. We are UCL.

Über die Universität zu Köln
Die Universität zu Köln, gegründet 1388, ist eine der ältesten und mit über 51.000 Studierenden größten Universitäten Europas. Sie genießt aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und der hohen Qualität und Vielfalt ihrer Studiengänge international einen hervorragenden Ruf. Die Medizinische Fakultät verzahnt Lehre, Patientenversorgung und Forschung eng miteinander. Das CECAD - das Cluster of Excellence on Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases - der Universität zu Köln ist eines der ersten Exzellenzcluster in Deutschland. Als interdisziplinärer Forschungsverbund konzentriert sich CECAD auf die Aufdeckung der molekularen Mechanismen des Alterns und altersassoziierter Erkrankungen.



22.12.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


show this