Drägerwerk AG & Co. KGaA: Dräger mit kräftiger Nachfrage, spürbarem Umsatzwachstum und sehr guter Ergebnisentwicklung in den ersten neun Monaten 2025

EQS-News: Drägerwerk AG & Co. KGaA / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
Drägerwerk AG & Co. KGaA: Dräger mit kräftiger Nachfrage, spürbarem Umsatzwachstum und sehr guter Ergebnisentwicklung in den ersten neun Monaten 2025
29.10.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Dräger mit kräftiger Nachfrage, spürbarem Umsatzwachstum und sehr guter Ergebnisentwicklung in den ersten neun Monaten 2025

  • Auftragseingang deutlich erhöht
  • Umsatzwachstum in beiden Segmenten und allen Regionen
  • EBIT ohne Berücksichtigung positiver Einmaleffekte im Vorjahr erheblich gestiegen
  • Signifikanter Umsatz- und Ergebnissprung im dritten Quartal
  • Jahresprognose: Umsatz und EBIT-Marge eher in der oberen Hälfte der Spanne erwartet

Lübeck – Die Drägerwerk AG & Co. KGaA hat ihren Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2025 dank einer kräftigen Nachfrage deutlich gesteigert. Mit rund 2.594 Mio. Euro übertraf der Auftragseingang den hohen Vorjahreswert um etwa 174 Mio. Euro (9 Monate 2024: 2.420,5 Mio. Euro). Der Umsatz stieg um etwa 48 Mio. Euro auf rund 2.344 Mio. Euro (9 Monate 2024: 2.295,1 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 77,1 Mio. Euro zwar nicht den Vorjahreswert (9 Monate 2024: 80,1 Mio. Euro), hierfür waren jedoch insbesondere die positiven Einmaleffekte im Vorjahr verantwortlich. Die EBIT-Marge belief sich auf 3,3 Prozent (9 Monate 2024: 3,5 Prozent).

„Die Nachfrage nach unserer ,Technik für das Leben‘ lag in den ersten neun Monaten 2025 deutlich über dem hohen Vorjahresniveau. Einen so starken Auftragseingang nach drei Quartalen hatten wir zuletzt in unserem Rekordjahr 2020“, sagt Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs AG. „Auch der Umsatz ist spürbar gestiegen. Unser Ergebnis hat sich ebenfalls sehr gut entwickelt. Trotz des Wegfalls positiver Einmaleffekte und des Gegenwinds durch US-Zölle und nachteilige Wechselkurse haben wir das Vorjahresergebnis fast erreicht. Das zeigt, dass wir Fortschritte bei der Verbesserung unserer Profitabilität machen.“

Auftragseingang deutlich erhöht
Der Auftragseingang im Konzern ist in den ersten neun Monaten 2025 währungsbereinigt um 9,0 Prozent auf 2.594,1 Mio. Euro gestiegen (9 Monate 2024: 2.420,5 Mio. Euro). Grund hierfür war die gute Nachfrage in beiden Segmenten und allen Regionen.

Im Segment Medizintechnik stieg der Auftragseingang währungsbereinigt um 11,6 Prozent auf 1.495,5 Mio. Euro (9 Monate 2024: 1.368,5 Mio. Euro). Haupttreiber war die hohe Nachfrage nach unseren Beatmungs- und Anästhesiegeräten, Services und Verbrauchsmaterialien. Zudem erhielten wir im zweiten Quartal einen mehrjährigen Großauftrag für Krankenhausinfrastruktursysteme aus Mexiko.

Das Segment Sicherheitstechnik setzte sein Auftragswachstum fort. Der Auftragseingang erhöhte sich währungsbereinigt um 5,7 Prozent auf 1.098,6 Mio. Euro (9 Monate 2024: 1.052,1 Mio. Euro). Die größten Wachstumstreiber waren Gasmesstechnik, Atem- und Personenschutzprodukte sowie kundenspezifische Lösungen.

Umsatzwachstum in beiden Segmenten und allen Regionen
Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten 2025 währungsbereinigt um 3,7 Prozent auf 2.343,5 Mio. Euro (9 Monate 2024: 2.295,1 Mio. Euro). Dabei konnten beide Segmente zulegen: Die Medizintechnik verzeichnete ein währungsbereinigtes Wachstum um 4,7 Prozent auf 1.322,3 Mio. Euro (9 Monate 2024: 1.285,3 Mio. Euro), während die Sicherheitstechnik ihren Umsatz währungsbereinigt um 2,4 Prozent auf 1.021,2 Mio. Euro erhöhte (9 Monate 2024: 1.009,7 Mio. Euro). Sowohl auf Konzern- als auch auf Segmentebene trugen alle Regionen zum Wachstum bei.

Ergebnis ohne Berücksichtigung positiver Einmaleffekte im Vorjahr erheblich gestiegen
Die Bruttomarge stieg in den ersten neun Monaten 2025 um 0,7 Prozentpunkte auf 45,1 Prozent (9 Monate 2024: 44,4 Prozent). Dabei fiel die Margenverbesserung in der Medizintechnik stärker aus als in der Sicherheitstechnik.

Unser EBIT erreichte mit 77,1 Mio. Euro nicht den Vorjahreswert (9 Monate 2024: 80,1 Mio. Euro). Hauptursache waren positive Einmaleffekte in Höhe von rund 30 Mio. EUR im Vorjahr: Im zweiten Quartal 2024 hatte Dräger einen nicht strategischen Geschäftsbereich in den Niederlanden und ein Grundstück in den USA für insgesamt rund 20 Mio. Euro verkauft; hinzu kam die Veräußerung eines Gebäudes in Spanien für rund zehn Mio. Euro im dritten Quartal 2024. Zusätzlich haben Währungs- und Zolleffekte das Ergebnis in den ersten neun Monaten 2025 beeinträchtigt. Bereinigt um diese Effekte hätte unser EBIT den Vorjahreswert deutlich übertroffen.

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal
Im dritten Quartal ist der Auftragseingang währungsbereinigt um 6,9 Prozent auf 856,1 Mio. Euro gestiegen (3. Quartal 2024: 816,2 Mio. Euro). Das Segment Medizintechnik verzeichnete ein währungsbereinigtes Wachstum um 5,4 Prozent auf 484,7 Mio. Euro (3. Quartal 2024: 468,4 Mio. Euro). Im Segment Sicherheitstechnik erhöhte sich der Auftragseingang währungsbereinigt um 8,8 Prozent auf 371,4 Mio. Euro (3. Quartal 2024: 347,8 Mio. Euro).

Der Umsatz von Dräger stieg währungsbereinigt deutlich um 10,1 Prozent auf 833,3 Mio. Euro (3. Quartal 2024: 774,6 Mio. Euro). Dabei legten beide Segmente und alle Regionen zu. Die Bruttomarge erhöhte sich um 2,1 Prozentpunkte auf 45,6 Prozent (3. Quartal 2024: 43,5 Prozent). Das EBIT konnte sich trotz der oben genannten belastenden Effekte mehr als verdoppeln und stieg auf 56,7 Mio. Euro (3. Quartal 2024: 24,4 Mio. Euro). Die EBIT-Marge erhöhte sich ebenfalls signifikant um 3,7 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent (3. Quartal 2024: 3,1 Prozent).

Jahresprognose: Umsatz und EBIT-Marge eher in der oberen Hälfte der Spanne erwartet
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Dräger nunmehr tendenziell eher mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 3,0 bis 5,0 Prozent (vormals 1,0 bis 5,0 Prozent) und einer EBIT-Marge von 4,5 bis 6,5 Prozent (vormals 3,5 bis 6,5 Prozent).

„Die hervorragende Auftragsentwicklung und die zunehmende Umsatzdynamik stimmen uns optimistisch für den weiteren Geschäftsverlauf in diesem Jahr“, so Stefan Dräger.

Weiterführende Informationen im Finanzbericht unter www.draeger.com.

Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Dräger-Konzerns. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen und sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden. Hinsichtlich solcher zukunftsbezogenen Aussagen kann keine Garantie und keine Haftung für den Eintritt der genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse übernommen werden. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Sie beinhalten Risiken und Unwägbarkeiten, die sich dem Einfluss des Unternehmens entziehen, und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Unbeschadet rechtlicher Bestimmungen zur Korrektur von Prognosen übernehmen wir keine Verpflichtung, die in dieser Meldung gemachten zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren. Erläuterungen zu den verwendeten Kennzahlen (inkl. alternative Leistungskennzahlen) finden Sie auf unserer Unternehmenswebseite www.draeger.com in unserer Investor-Relations-Rubrik.

 

Kennzahlen für die ersten neun Monate
(Mio. EUR)
9M 2025 9M 2024 Verände-
rung
währungs-
bereinigt
         
Auftragseingang 2.594,1 2.420,5 +7,2 +9,0
Deutschland 587,8 586,7 +0,2 +0,2
Europa, Naher Osten und Afrika 1.030,4 923,6 +11,6 +11,5
Amerika 591,6 521,8 +13,4 +19,1
Asien-Pazifik 384,4 388,5 -1,1 +2,9
         
Auftragseingang Medizintechnik 1.495,5 1.368,5 +9,3 +11,6
Auftragseingang Sicherheitstechnik 1.098,6 1.052,1 +4,4 +5,7
         
Umsatz 2.343,5 2.295,1 +2,1 +3,7
Deutschland 559,7 536,1 +4,4 +4,4
Europa, Naher Osten und Afrika 926,5 904,4 +2,4 +2,4
Amerika 492,8 499,6 -1,4 +2,9
Asien-Pazifik 364,6 355,1 +2,7 +6,7
         
Umsatz Medizintechnik 1.322,3 1.285,3 +2,9 +4,7
Umsatz Sicherheitstechnik 1.021,2 1.009,7 +1,1 +2,4
         
EBIT 77,1 80,1    
EBIT-Marge 3,3 3,5    
Ergebnis nach Ertragssteuern 45,5 49,4    
         
EBIT-Marge Medizintechnik -1,7 -2,2    
EBIT-Marge Sicherheitstechnik 9,8 10,7    
         
Mitarbeiter 16.684 16.556    

 

Kennzahlen für das dritte Quartal
(Mio. EUR)
Q3 2025 Q3 2024 Verände-
rung
währungs-
bereinigt
         
Auftragseingang 856,1 816,2 +4,9 +6,9
Deutschland 199,8 201,1 -0,6 -0,7
Europa, Naher Osten und Afrika 352,9 309,9 +13,9 +14,3
Amerika 180,3 172,2 +4,7 +7,9
Asien-Pazifik 123,1 133,0 -7,4 -0,5
         
Auftragseingang Medizintechnik 484,7 468,4 +3,5 +5,4
Auftragseingang Sicherheitstechnik 371,4 347,8 +6,8 +8,8
         
Umsatz 833,3 774,6 +7,6 +10,1
Deutschland 195,4 189,6 +3,1 +3,1
Europa, Naher Osten und Afrika 334,9 287,3 +16,6 +17,2
Amerika 181,8 169,1 +7,5 +12,8
Asien-Pazifik 121,1 128,6 -5,8 +0,9
         
Umsatz Medizintechnik 471,3 439,1 +7,3 +10,2
Umsatz Sicherheitstechnik 362,0 335,5 +7,9 +9,9
         
EBIT 56,7 24,4    
EBIT-Marge 6,8 3,1    
Ergebnis nach Ertragssteuern 35,9 15,3    
         
EBIT-Marge Medizintechnik 2,3 -0,9    
EBIT-Marge Sicherheitstechnik 12,6 8,4    
         
Mitarbeiter 16.684 16.556    


29.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News