EQS-News: 123fahrschule SE
/ Schlagwort(e): Prognoseänderung
Köln, 26. September 2025 – Der Vorstand der 123fahrschule SE (ISIN: DE000A2P4HL9, „Gesellschaft“) informiert über die aktualisierte Geschäftserwartung für das laufende Jahr. Das Kerngeschäft der Fahrschülerausbildung, das für rund 80% der Umsatzerlöse verantwortlich ist, entwickelt sich deutlich positiv, während das Geschäft in der Berufskraftfahrer- und Fahrlehrerausbildung, wie im Halbjahresbericht kommuniziert, unter der ursprünglichen Planung liegt. Das Geschäft mit Fahrsimulatoren liefert erstmalig einen substanziellen Umsatzbeitrag, wenngleich das volle Potenzial noch nicht ausgeschöpft werden kann. Maßgeblich für diese Entwicklung ist auch die weiterhin ausstehende Novelle der Fahrschülerausbildung, die Investitionsentscheidungen und Nachfrage in mehreren Geschäftsbereichen bremst. Die Gesellschaft wird folglich nach einem soliden ersten Halbjahr die zu Jahresbeginn kommunizierte Guidance von EUR 28-30 Mio. Umsatz und EUR 1,5-2,5 Mio. EBITDA voraussichtlich nicht erreichen. Der Vorstand erwartet für das Gesamtjahr 2025 nunmehr Umsatzerlöse von EUR 25-26 Mio. bei einem EBITDA von EUR 0,4-1,0 Mio. und damit weiterhin eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr (Umsatzerlöse 2024: EUR 22,5 Mio. und EBITDA 2024: EUR 0,5 Mio.).
Geschäftsverlauf in den Segmenten Nach einem guten operativen Start in das Geschäftsjahr 2025 im ersten Quartal haben Vorstand und Aufsichtsrat im zweiten Quartal 2025 zukunftsgerichtete Personal- und Investitionsentscheidungen getroffen, die die Holding im zweiten Halbjahr kostenseitig belasten, aber die Basis für mehr Effizienz und Skalierbarkeit ab dem Geschäftsjahr 2026 legen. Im Bereich der Fahrsimulatoren sind nach der erfolgreichen Integration des im Vorjahr übernommenen Anbieters Foerst rund EUR 1 Mio. neuer Umsatz für 2025 geplant. Dennoch bleibt die deckungsbeitragsstarke Nachfrage hinter den ursprünglichen Planungen zurück. Ein erwarteter LKW-Großauftrag für das zweite Halbjahr kam nicht zustande und der in der ersten Jahreshälfte kommunizierte internationale Auftrag reduzierte sich aufgrund politischer Rahmenbedingungen in den USA auf EUR 0,35 Mio. Im PKW-Bereich zeigt sich eine Kaufzurückhaltung bei deutschen Fahrschulen aufgrund der nochmals verzögerten Gesetzesänderungen. Der Vorstand rechnet aber mit einem Nachholeffekt für 2026, sobald die regulatorischen Grundlagen durch die Gesetzesnovelle geschaffen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das Geschäft der Fahrlehrerausbildung und auch des Geschäfts mit Berufskraftfahrern vertriebsseitig schwächer entwickelt als in 2024 – und als bislang angenommen. Einmalige Effekte, wie der Umzug der Fahrlehrerausbildung in neue Räume in Berlin und die Neueröffnung des Standortes in Leipzig zum Jahresende, belasten das Ergebnis zusätzlich. In beiden Bereichen wurden bereits Maßnahmen ergriffen, um diese kurzfristig wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Dabei steht die Stärkung des Vertriebs durch neue Prozesse im Fokus. Und im neuen Ausbildungsstandort in Leipzig sollen Anfang 2026 bereits die ersten Fahrlehrer ausgebildet werden. Dem gegenüber steht die sehr positive Entwicklung im Kerngeschäft der Fahrschülerausbildung in den Klassen A&B, das für rund 80% der Umsatzerlöse verantwortlich ist: die Gesellschaft erwartet 20% Umsatzwachstum im Vergleich zur Vorperiode, einen gesteigerten Umsatz pro Fahrlehrer und einen deutlich positiven EBITDA-Beitrag. Auch beim Recruiting neuer Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sowie im Standortausbau wurden im dritten Quartal Fortschritte erzielt. Auf diesem Geschäftsfeld liegt – angesichts der Unsicherheiten durch die weiterhin ausstehende Novelle – aktuell der klare Fokus der Gesellschaft. Die notwendigen Investitionen in die Weiterentwicklung der proprietären, voll-integrierten ERP-Plattform bleiben auch 2025 hoch – sie sind jedoch bewusst gewählt, da sie die Gesellschaft technologisch differenzieren und zugleich die Grundlage für eine Senkung der Personalkostenquote und Effizienzsteigerungen in der Führerscheinausbildung schaffen, unter anderem durch Einsatz von KI und zusätzlichen Prozessautomatisierungen. Ausblick Trotz der erforderlichen Anpassung der Jahresplanung blickt der Vorstand optimistisch nach vorn. Für 2026 erwartet die Gesellschaft ein weiteres starkes Wachstum im Kerngeschäft, Nachholeffekte im Bereich der Fahrsimulatoren sowie positive Effekte aus den eingeleiteten Maßnahmen, insbesondere in der Fahrlehrerausbildung. Dabei setzt die Gesellschaft auf Kostendisziplin, Kapitaleffizienz und die Umsetzung der strategischen Agenda „OPTIMIZE – GROW – INNOVATE“, die unverändert die Leitplanken für die mittelfristige Entwicklung bilden. __________________________________________________________________________ Über die 123fahrschule SEDie 123fahrschule SE (ISIN: DE000A2P4HL9, Ticker-Symbol: 123F, Primärmarkt Düsseldorf) ist eine im Jahr 2016 unter dem Namen 123fahrschule Holding GmbH gegründete, digital getriebene Fahrschulkette mit Fokus auf E-Learning. Die 123fahrschule SE hat sich auf die digitale Erweiterung der klassischen Führerscheinausbildung des deutschen Fahrschulmarktes spezialisiert. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt auf der digital unterstützten Ausbildung von Privatpersonen für die Führerscheinklasse im B-Segment. Mit bundesweit mehr als 60 Standorten ist die 123fahrschule bereits heute die größte Fahrschulkette im B-Segment und plant die weitere Expansion auf bis zu 200 Standorte in den nächsten JahrenIhr Ansprechpartner: Dr. Andreas Günther Kontakt: ir@123fahrschule.de Mehr Infos: https://www.123fahrschule.de/investor-relations Diese Mitteilung enthält Aussagen, die sich auf den künftigen Geschäftsverlauf der 123fahrschule SE sowie auf künftige Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Vorstands der 123fahrschule SE, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs der 123fahrschule SE liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken und Ungewissheiten. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge der 123fahrschule SE (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Die 123fahrschule SE übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren, es sei denn, sie ist gesetzlich hierzu verpflichtet.
26.09.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | 123fahrschule SE |
Klopstockstr. 1 | |
50968 Köln | |
Deutschland | |
Telefon: | 0221-177357-0 |
E-Mail: | ir@123fahrschule.de |
Internet: | www.123fahrschule.de |
ISIN: | DE000A2P4HL9 |
WKN: | A2P4HL |
Börsen: | Freiverkehr in Düsseldorf |
EQS News ID: | 2204642 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |