Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr 2025: Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn

EQS-News: Flughafen Wien AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Halbjahresergebnis
Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr 2025: Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn
19.08.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr 2025: Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn

 

  • Passagierwachstum im H1/2025: 19,6 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe (+4,7%)

 

  • Finanzkennzahlen H1/2025: Umsatz +7,4% auf € 524,4 Mio., EBITDA +3,3% auf € 211,7 Mio. und EBIT +5,3% auf € 146,1 Mio. – Periodenergebnis verbessert sich um 6,2% auf € 115,1 Mio.

 

  • Stabile Entwicklung im Juli 2025: 4,5 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe (+1,0%) und 3,3 Mio. Passagiere am Standort Wien (-1,2%)

 

  • Finanz- und Verkehrs-Guidance für 2025 unverändert - Auslaufende gesetzliche Corona-Regelung führt 2026 voraussichtlich zu Absenkung der Flughafengebühren

 

 

Flughafen Wien AG trotzt den internationalen Krisen mit guter Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 – Umsatzplus von 7,4% - Ergebnisplus von 6,2% - Mehrjähriges Investitionsprogramm mit Rekordvolumen von € 300 Mio. im Jahr 2025 wird ungeachtet der 2026 zu erwartenden Tarifabsenkung wie geplant fortgesetzt“

„Mit 7,4% Umsatzanstieg und 6,2% Ergebnisplus im ersten Halbjahr 2025 ist der Flughafen Wien wirtschaftlich gut unterwegs, und das trotz zahlreicher Belastungsfaktoren aus internationalen Krisen, wie etwa die monatelangen Ausfälle von Israel-Reisenden. Auch für das volle Geschäftsjahr 2025 sind die Aussichten positiv, die aktuelle Guidance wird bestätigt. In den Ausbau an den Standorten Wien und Malta wird 2025 die Rekordsumme von rund € 300 Mio. investiert, dabei sind alle Projekte im Zeit- und Budgetplan und machen gute Fortschritte. Das laufende, mehrjährige Investitionsprogramm wird ungeachtet der für 2026 zu erwartenden Tarifsenkung wie geplant fortgesetzt, ein unternehmensweites Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm soll die finanziellen Auswirkungen abfedern“, hält Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.

 

„Starkes erstes Halbjahr und guter Reisesommer – Tarifsenkung 2026 bringt mehr Wettbewerbsfähigkeit – Wien weiterhin pünktlichster Lufthansa-Hub“

„Mit einem Plus von 4,7% auf 19,6 Mio. Fluggäste in der Flughafen-Wien-Gruppe entwickelt sich das erste Halbjahr 2025 sehr gut. Am Standort Wien legte das Passagieraufkommen um 2,4% zu. Besonders erfreulich sind die zweistelligen Wachstumsraten unserer Beteiligungen an den Flughäfen Malta mit +11,7% und Kosice mit +19,0% in diesem Zeitraum. Der Juli selbst fiel am Standort Wien etwas schwächer aus – mit einem Passagieraufkommen um -1,2 % unter dem Vorjahr. Ursache dafür waren vor allem die geopolitischen Krisen in Israel und im Iran, die den Flugverkehr im Nahen Osten beeinträchtigten. Dennoch sind wir optimistisch, unsere Jahresziele von rund 42 Mio. Passagieren in der Flughafen-Wien-Gruppe und rund 32 Mio. Fluggästen am Standort Wien zu erreichen. Aufgrund des Auslaufens der COVID-19-Sonderregelung werden die Flughafenentgelte ab 1.1.2026 wieder nach der gesetzlichen Formel ermittelt. Das bewirkt für 2026 eine voraussichtliche Absenkung des Passagiertarifs um rund 4,6%, die Landegebühren sinken um rund 2,15%. Damit steigt die Wettbewerbsfähigkeit der Destination Wien. Auch operativ sind wir gut unterwegs: Der Flughafen Wien ist auch in diesem starken Reisesommer der pünktlichste Hub der Lufthansa-Gruppe und einer der pünktlichsten Airports Europas“, sagt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Jänner bis Juni 2025: 19,6 Mio. Passagiere am Standort Wien

Gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 legten die Verkehrszahlen im ersten Halbjahr 2025 zu: Von Jänner bis Juni 2025 stieg das Passagieraufkommen in der Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice auf insgesamt 19.598.242 Passagiere (+4,7%). Am Standort Wien konnte ein Plus von 2,4% auf 14.736.470 Passagiere verzeichnet werden. Die Zahl der Flugbewegungen nahm von Jänner bis Juni 2025 um 3,0% auf 112.956 Starts und Landungen zu. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag in den ersten sechs Monaten bei 77,6%, dies entspricht einem Rückgang um 0,8%p gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Frachtaufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahr kräftig auf 154.001 Tonnen (Luftfracht und Trucking, +9,1%). Der Flughafen Malta verzeichnete im H1/2025 einen starken Passagieranstieg auf 4.541.113 Reisende (+11,7%). Der Flughafen Kosice erzielte ein Passagierwachstum auf 320.659 Reisende (+19,0%).

 

H1/2025: Umsatzplus auf € 524,4 Mio. (+7,4%) und Anstieg bei Periodenergebnis auf
€ 115,1 Mio. (+6,2%)

Im H1/2025 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von € 524,4 Mio., was einem Anstieg um 7,4% gegenüber dem H1/2024 (€ 488,4 Mio.) entspricht. Das EBITDA erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf € 211,7 Mio. (H1/2024: € 204,9 Mio.) und das EBIT stieg auf € 146,1 Mio. (H1/2024: € 138,7 Mio.). Das Periodenergebnis vor Minderheiten ist in H1/2025 auf € 115,1 Mio. (H1/2024: € 108,4 Mio.) gestiegen. Der deutliche Ergebniszuwachs ist auf die gute operative Entwicklung und auf ein klar positives Finanzergebnis in Folge der Entschuldung und hoher Zinserträge zurückzuführen. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit fiel aufgrund von höheren Ertragssteuerzahlungen auf € 157,1 Mio. (H1/2024: € 178,3 Mio.).

 

Umsatz- und Ergebnisentwicklung in allen Segmenten

Die Umsätze des Segments Airport stiegen im H1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf € 245,1 Mio., das

Segment-EBIT verbesserte sich auf € 62,5 Mio. Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen verzeichnete bei den Umsatzerlösen im Vergleich zum H1/2024 einen Anstieg auf € 95,8 Mio., das Segment-EBIT ist positiv mit € 0,5 Mio. Darin sind auch die Sicherheitsdienstleistungen der VIAS sowie die Abfertigungsdienstleistungen der Vienna Aircraft Handling (VAH) und Vienna Passenger Handling Services (VPHS) enthalten. Im Segment Retail & Properties erhöhte sich der Umsatz im H1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf € 101,5 Mio. und das Segment-EBIT auf € 44,3 Mio. Die Umsätze des Segments Malta stiegen im H1/2025 im Vorjahresvergleich auf € 71,9 Mio., das Segment-EBIT belief sich auf € 36,8 Mio.

 

Investitionen

In H1/2025 wurden in Summe € 140,2 Mio. (H1/2024: € 83,1 Mio.) in immaterielles Vermögen, Sachanlagen sowie in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien investiert bzw. als Anzahlung geleistet. Das größte Investitionsprojekt am Standort Wien betrifft die Süderweiterung mit € 67,1 Mio. Am Flughafen Malta wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt € 34,4 Mio. investiert.

 

Prognose für Passagierentwicklung 2025: Rund 42 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und rund 32 Mio. Passagiere am Standort Wien erwartet

Die Guidance für 2025 bleibt unverändert aufrecht: Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien rund 32 Mio. Reisende im Gesamtjahr 2025 und für die Flughafen-Wien-Gruppe (inkl. Beteiligungen) rund 42 Mio. Reisende.

 

Finanz-Guidance 2025

Der Flughafen Wien geht für die Gruppe weiterhin davon aus, bis Jahresende einen Umsatz von rund
€ 1.080 Mio., ein EBITDA von rund € 440 Mio. und ein Periodenergebnis vor Minderheiten von rund
€ 230 Mio. zu erreichen. Die Investitionen 2025 werden bei rund € 300 Mio. erwartet. Die aktuelle Passagier- und Finanz-Guidance erfolgt unter der Annahme, dass es zu keinen weiteren geopolitischen Auswirkungen oder massiven Verkehrsbeschränkungen kommt.

 

Verkehrsentwicklung Juli 2025: Leichter Rückgang in Wien, starkes Wachstum in Malta

 

Flughafen-Wien-Gruppe mit 4,5 Mio. Passagieren im Juli 2025

Im Juli 2025 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe ( Flughafen Wien , Malta Airport und Flughafen Kosice) einen Anstieg auf 4.451.623 Reisende (+1,0% zu Juli 2024).

 

Standort Wien: 3,3 Mio. Passagiere im Juli 2025

Am Standort Flughafen Wien betrug das Passagieraufkommen im Juli 2025 3.283.706 Reisende (-1,2% gegenüber Juli 2024). Ausschlaggebend für den leichten Passagierrückgang waren vor allem die Konflikte in Israel und Iran und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Flugverkehr im Nahen Osten.

 

Verkehrsentwicklung im Detail

Die Zahl der Lokalpassagiere betrug in Wien 2.535.697 (+0,0%), die Zahl der Transferpassagiere ging um 7,0% auf 723.314 zurück. Die Flugbewegungen verzeichneten im Juli 2025 einen leichten Anstieg auf 22.933 (+0,5%). Die Fracht bewegt sich mit 28.095 Tonnen rund 9,5% über dem Vorjahr.

 

Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im Juli 2025 ging nach Westeuropa auf 1.116.705 Reisende (-1,2% im Vergleich zum Vorjahr) leicht zurück. Nach Osteuropa reisten im Juli 2025 insgesamt 319.339 Passagiere (+2,5%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 56.846 Reisende (-5,7%) und nach Afrika 33.649 (-3,8%). In den Nahen und Mittleren Osten reisten im Juli 2025 insgesamt 68.851 Passagiere (-26,8%) und in den Fernen Osten 64.927 Reisende (+14,7%).

 

Die Flughafen Wien-Beteiligungen entwickeln sich weiterhin sehr gut: Der Flughafen Malta verzeichnete im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr einen starken Zuwachs beim Passagieraufkommen auf 1.035.341 (+8,8%). Der Flughafen Kosice legte auf 132.576 (+ 1,3%) Passagiere zu.

 

Kumuliertes Passagieraufkommen Jänner bis Juli 2025: +1,7% in Wien und +4,0% in der FWAG-Gruppe

Von Jänner bis Juli 2025 legte das Passagieraufkommen am Flughafen Wien um 1,7% auf kumuliert 18.020.176 Fluggäste zu. Das Frachtaufkommen stieg von Jänner bis Juli 2025 um 9,2% auf 182.095 Tonnen. In der gesamten Flughafen-Wien-Gruppe ( Flughafen Wien , Malta Airport und Flughafen Kosice) stiegen die Passagierzahlen in diesem Zeitraum um 4,0% auf 24.049.865 Reisende.

 

Details zu den Verkehrszahlen finden sich in der nachstehenden Tabelle.

 

Verkehrsentwicklung Juli 2025

 

Flughafen Wien (VIE)            
               
  07/2025 Diff.% 2024 01-07/2025 Diff.% 2024      
Passagiere an+ab+transit 3.283.706 -1,2 18.020.176 +1,7      
Lokalpassagiere an+ab 2.535.697 +0,0 14.222.166 +2,9      
Transferpassagiere an+ab 723.314 -7,0 3.648.438 -4,8      
Bewegungen an+ab 22.933 +0,5 135.889 +2,5      
Cargo an+ab (in to) 28.095 +9,5 182.095 +9,2      
MTOW (in to) 982.969 +0,6 5.897.076 +3,9      
             
Malta Airport (MLA, vollkonsolidiert)        
               
  07/2025 Diff.% 2024 01-07/2025 Diff.%      
Passagiere an+ab+transit 1.035.341 +8,8 5.576.454 +11,1      
Lokalpassagiere an+ab 1.033.701 +8,7 5.570.015 +11,2      
Transferpassagiere an+ab 1.638 +71,0 6.284 -16,4      
Bewegungen an+ab 6.375 +5,3 36.811 +11,0      
Cargo an+ab (in to) 2.341 +18,4 15.276 +23,7      
MTOW (in to) 249.379 +8,2 1.432.143 +11,4      
             
Flughafen Kosice (KSC, at-Equity-Konsolidiert)    
               
  07/2025 Diff.% 2024 01-07/2025 Diff.% 2024      
Passagiere an+ab+transit 132.576 +1,3 453.235 +13,2      
Lokalpassagiere an+ab 132.576 +1,3 453.235 +13,2      
Transferpassagiere an+ab 0 n.a. 0 n.a.      
Bewegungen an+ab 898 +0,4 3.495 +11,2      
Cargo an+ab (in to) 0 -73,1 2 +50,1      
MTOW (in to) 31.312 +6,3 113.934 +19,2      
             
Flughafen Wien und Beteiligungen (VIE, MLA, KSC)  
               
  07/2025 Diff.% 2024 01-07/2025 Diff.% 2024      
Passagiere an+ab+transit 4.451.623 +1,0 24.049.865 +4,0      
Lokalpassagiere an+ab 3.701.974 +2,3 20.245.416 +5,3      
Transferpassagiere an+ab 724.952 -6,9 3.654.722 -4,8      
Bewegungen an+ab 30.206 +1,4 176.195 +4,4      
Cargo an+ab (in to) 30.436 +10,2 197.374 +10,2      
MTOW (in to) 1.263.660 +2,2 7.443.153 +5,4      
                   

 

Hinweis: Gesamtzahl der Passagiere enthält Lokal-, Transfer- und Transitpassagiere.
Aufrollung der Verkehrsdaten.

 

 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

 

in € Mio. H1/2025 H1/2024
Umsatzerlöse 524,4 488,4
Sonstige betriebliche Erträge 7,3 7,2
Betriebsleistung 531,7 495,6
     
Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen -28,2 -26,9
Personalaufwand -205,4 -189,6
Sonstige betriebliche Aufwendungen -86,5 -74,6
Wertaufholung/Wertminderung auf Forderungen 0,0 0,2
Anteilige Periodenergebnisse at-Equity Unternehmen 0,1 0,1
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)  
211,7
204,9
     
Planmäßige Abschreibungen -65,5 -66,2
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 146,1 138,7
     
Beteiligungsergebnis ohne at-Equity Unternehmen 0,9 0,8
Zinsertrag 7,9 7,8
Zinsaufwand -1,2 -1,3
Sonstiges Finanzergebnis 1,7 1,3
Finanzergebnis 9,3 8,5
     
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 155,4 147,2
     
Ertragsteuern -40,3 -38,8
Periodenergebnis 115,1 108,4
     
Davon entfallend auf:    
Gesellschafter der Muttergesellschaft 102,8 97,3
Nicht beherrschende Anteile 12,4 11,1
     
Ergebnis je Aktie (in €, verwässert = unverwässert) 1,23 1,16

 

 

Bilanzkennzahlen

 

in € Mio. 30.06.2025 31.12.2024
AKTIVA:    
Langfristiges Vermögen 1.793,0 1.717,7
Kurzfristiges Vermögen 584,5 682,7
     
PASSIVA:    
Eigenkapital 1.634,6 1.667,2
Langfristige Schulden 322,6 320,2
Kurzfristige Schulden 420,4 413,0
     
Bilanzsumme 2.377,6 2.400,4
     
Nettoliquidität 398,4 511,6

 

Cashflow Rechnung

 

in Mio. € H1/2025 H1/2024
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 157,1 178,3
                aus Investitionstätigkeit -9,7 -74,1
                aus Finanzierungstätigkeit -147,3 -118,9
     
Free-Cashflow 147,7 104,1
     
CAPEX1 140,2 83,1

 

  1. ohne Finanzanlagen

 

Der Bericht der Flughafen Wien AG über das erste Halbjahr vom 01. Jänner bis 30. Juni 2025 steht dem Publikum der Gesellschaft in A-1300 Flughafen sowie bei der Bank Austria, 1020 Wien, Rothschildplatz 1, zur Verfügung und ist unter

http://www.viennaairport.com/unternehmen/investor_relations/publikationen_und_berichte

abrufbar.

 

Flughafen Wien , 19. August 2025       Der Vorstand  

 

Disclaimer/Haftungshinweis

Alle in dieser Presseaussendung getroffenen Aussagen, die an die Zukunft gerichtet sind und auf künftige Entwicklungen der Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe Bezug nehmen, beruhen auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensführung. Sollten die den Prognosen zugrunde liegenden Einschätzungen nicht eintreffen oder die im Risikobericht des Unternehmens beschriebenen Risiken eintreten, können die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse von den zurzeit erwarteten abweichen. Trotz größter Sorgfalt erfolgen daher alle zukunftsbezogenen Aussagen ohne Gewähr und die Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

 

 

Rückfragehinweis: Konzernkommunikation Flughafen Wien AG  

Pressestelle      
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher   

Tel.: (+43-1-) 7007-23000     

E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com   

Website: www.viennaairport.com

 

Investor Relations

Mag. Bernd Maurer

Tel.: (+43-1-) 7007-23126

E-Mail: b.maurer@viennaairport.com



19.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com